Foto von Aniket Narula auf Unsplash

Die Catering-Branche boomt – ob Firmenfeiern, Hochzeiten oder private Events, die Nachfrage nach individuell gestalteten Catering-Lösungen ist ungebrochen. Doch während einige Unternehmer vom lukrativen Potenzial schwärmen, können andere von Risiken und Herausforderungen berichten, die oft unterschätzt werden. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir beide Seiten der Medaille und geben Einzelhändlern, Gastronomen und Baristas wertvolle Einblicke, wie sie erfolgreich in den Catering-Markt einsteigen oder ihr bestehendes Angebot ausbauen können.


Warum Catering attraktiv ist

Catering bietet eine große Chance zur Diversifikation. Besonders in Zeiten, in denen stationäre Gastronomie oder der Einzelhandel von schwankenden Besucherzahlen und externen Krisen betroffen sind, kann ein Catering-Angebot die Umsätze stabilisieren und neue Zielgruppen erschließen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von Fingerfood für kleine Meetings über mehrgängige Menüs für exklusive Veranstaltungen bis hin zu trendigen Coffee-Catering-Services für Hochzeiten.

Einige der wesentlichen Vorteile:

  • Skalierbarkeit: Mit dem richtigen Konzept kann ein Catering-Geschäft flexibel an die jeweilige Nachfrage angepasst werden.
  • Höhere Margen: Gerade bei Premium-Veranstaltungen sind Kunden bereit, mehr für qualitative und individuelle Angebote zu zahlen.
  • Kundenbindung: Durch direkten Kontakt bei Events können enge Beziehungen zu Kunden aufgebaut werden, was Folgeaufträge wahrscheinlicher macht.

Herausforderungen und Risiken

Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Der Einstieg in die Catering-Branche erfordert Planung, Know-how und die Bereitschaft, in die notwendigen Ressourcen zu investieren. Zu den größten Herausforderungen gehören:

  • Logistik: Catering erfordert eine präzise Planung und Organisation. Vom Einkauf der Zutaten bis zur termingerechten Lieferung und dem Aufbau vor Ort müssen alle Prozesse reibungslos funktionieren.
  • Personalkosten: Qualifiziertes Personal für die Zubereitung, den Service und die Nachbereitung zu finden und zu halten, kann kostspielig sein.
  • Unvorhergesehene Probleme: Ob technische Ausfälle, Wetterumschwünge bei Outdoor-Events oder kurzfristige Änderungen durch Kunden – Flexibilität und schnelle Problemlösungen sind gefragt.
  • Regulatorische Anforderungen: Hygienestandards, Genehmigungen und Versicherungen müssen eingehalten werden, was sowohl Zeit als auch Geld kostet.

Erfahrungen aus der Praxis

Viele unserer Kunden aus der Gastronomie und dem Einzelhandel haben den Sprung ins Catering gewagt. Ihre Geschichten zeigen, wie man erfolgreich starten kann – aber auch, welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt.

Erfolgsfaktor 1: Eine klare Nische finden

Ein Barista aus Berlin, der mit seinem Coffee-Catering für Events durchstartete, berichtete: „Wir haben uns bewusst auf hochwertige Kaffeekreationen und Latte-Art spezialisiert. Dadurch konnten wir uns von der Konkurrenz abheben und wurden für besondere Events wie Hochzeiten und Firmenjubiläen gebucht.“

Erfolgsfaktor 2: Effiziente Prozesse etablieren

Eine Restaurantbesitzerin aus Hamburg erzählte: „Die größte Herausforderung war es, unsere Küche so zu organisieren, dass das Tagesgeschäft im Restaurant nicht unter dem Catering leidet. Mit festen Abläufen und einem separaten Team für das Catering haben wir dieses Problem gelöst.“

Erfolgsfaktor 3: Technologie nutzen

Ein Einzelhändler, der in den Bereich Lunch-Catering für Unternehmen eingestiegen ist, betonte: „Ohne eine digitale Plattform zur Bestellverwaltung hätten wir den Überblick verloren. Unsere Kunden können jetzt online bestellen und ändern – das spart uns viel Zeit und Stress.“


So gelingt der Einstieg ins Catering

Wenn Sie darüber nachdenken, in den Catering-Markt einzusteigen, sind hier einige Schritte, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  1. Marktanalyse durchführen: Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und analysieren Sie die Konkurrenz.
  2. Klares Konzept entwickeln: Ob gesundes Business-Lunch, exklusive Menüs oder kreative Snacks – spezialisieren Sie sich und schaffen Sie ein Alleinstellungsmerkmal.
  3. Ressourcen planen: Stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Kapazitäten in Küche, Personal und Logistik haben.
  4. Marketingstrategie erstellen: Nutzen Sie Social Media, Mundpropaganda und Partnerschaften, um Ihr Angebot bekannt zu machen.
  5. Kontinuierlich optimieren: Sammeln Sie Kundenfeedback und verbessern Sie Ihr Angebot stetig.

Fazit: Catering – Mit der richtigen Strategie zur Goldgrube

Catering kann eine rentable Erweiterung Ihres Geschäftsmodells sein – wenn Sie gut vorbereitet sind und die möglichen Risiken im Blick behalten. Mit einer klaren Nische, effizienten Prozessen und einem Fokus auf Qualität können Sie sich einen festen Platz im umkämpften Markt sichern.

Unsere Experten von markenkids.de stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn es darum geht, ein individuelles Konzept zu entwickeln oder bestehende Strukturen zu optimieren. Kontaktieren Sie uns noch heute und starten Sie durch!


FAQ

1. Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beachten? Sie müssen alle Hygienevorschriften nach der HACCP-Richtlinie einhalten, die erforderlichen Genehmigungen einholen und passende Versicherungen abschließen. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei den Details.

2. Wie finde ich qualifiziertes Personal? Nutzen Sie Plattformen für Gastronomiejobs, Netzwerke und empfehlen Sie sich über Mundpropaganda weiter. Eine faire Bezahlung und Entwicklungsmöglichkeiten machen Sie als Arbeitgeber attraktiv.

3. Wie kalkuliere ich die Preise? Berücksichtigen Sie alle Kosten wie Zutaten, Personal, Transport und Marge. Eine solide Kalkulation ist der Schlüssel, um profitabel zu arbeiten.

4. Kann ich klein anfangen? Ja, viele erfolgreiche Caterer starten mit kleinen Events und bauen ihr Geschäft schrittweise aus. Testen Sie Ihr Konzept, bevor Sie groß investieren.

5. Wie gewinne ich Kunden? Eine professionelle Website, Social Media und Kooperationen mit Veranstaltern oder Unternehmen sind effektive Möglichkeiten, um auf sich aufmerksam zu machen.


Möchten Sie mehr erfahren oder direkt starten? Besuchen Sie unsere Website oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Von Aline

Schreibe einen Kommentar